Über uns

Schulpräsentation

Vista de la fachada del Colegio Alemán Humboldt en Caracas, uno de los mejores Colegios Bilingues en Caracas

Wir bilden und erziehen Persönlichkeiten auf ganzheitliche Weise

Die Deutsche Schule Humboldt Caracas (DSHC) ist eine private deutsch-venezolanische Begegnungsschule. Sie unterliegt seitens der deutschen und venezolanischen Regierung hohen Anforderungen an die Schulorganisation und an die pädagogische Qualität. Sie zeichnet sich durch die deutsch spanische Zweisprachigkeit als Kern der deutsch-venezolanischen Bikulturalität aus.

Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben den venezolanischen Schulabschluss (Bachillerato) und können das Internationale Deutsche Abitur (DIA) erlangen. Dieses Abitur berechtigt sie zum Studium an einer Universität weltweit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Erwerb der Deutschdiplome (DSD I und DSD II). Diese sind Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Universität, einer Fachhochschule oder zur Ausbildung als qualifizierte Fachkraft in Deutschland.

Die Deutsche Schule Humboldt Caracas ist eine offene Ganztagsschule. Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an akademischen und außerschulischen Aktivitäten, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln und soziale Fähigkeiten zu erwerben. Unsere Schülerinnen und Schüler zeichnen sich durch Toleranz und respektvolles Verhalten gegenüber den Meinungen anderer aus, sowie durch Selbstvertrauen und kritisches Bewusstsein.

Geschichte der Humboldt Schule

1799
Darstellung unserer jüngsten Schüler über die Ankunft von Alexander von HUmboldt an der Küste von Cumana, Venezuela.
1835
Handel zwischen Venezuela und Deutschland: Deutsche Handelshäuser beginnen sich in Venezuela zu etablieren.
1843
Eine Gruppe von mehr als 300 deutschen Siedlern betritt über die Choroni-Bucht in Puerto Colombia venezolanischen Boden (Aragua). Die Colonia Tovar wird gegründet.
1894
Anfang des Jahres wurde die durch Deutsche gebaute Große Eisenbahn von Venezuela eingeweiht. Für die Kinder der deutschen Arbeiter in Venezuela entstand die Notwendigkeit einer deutschen Schulausbildung und somit die Idee, eine deutsche Schule zu gründen.
1894
Am 15. Mai öffnen sich zum ersten Mal die Türen der deutschen Schule, in einem gemieteten Haus im Stadtzentrum von Doctor Diaz a Zamuro (Caracas, Venezuela) mit 23 Schülern.
1898
Die Zahl der Schüler steigt auf 70, wobei 6 Lehrer die Klassen unterrichten. Der erste Umzug in ein anderes, kostengünstigeres Haus im Stadtzentrum von Padre Sierra nach Bolsa (Caracas, Venezuela) findet statt.
1901
Die Zahl der Schüler steigt weiter an und beträgt jetzt 152 Schüler.
1902
Die Zahl der Schüler ist aufgrund der Blockade im Dezember erheblich zurückgegangen. Die Schule hat nur noch 116 Schüler. Die Lebenshaltungskosten in Venezuela verdreifachen sich im Vergleich zu Deutschland. Viele deutsche Familien können sich die Schulkosten nicht leisten.
1911
Montags, dienstags, donnerstags und freitags fand der Unterricht vormittags von 8:00 bis 11:30 Uhr und nachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Mittwochs und samstags wurde nur vormittags unterrichtet.
1920
Nach dem Ersten Weltkrieg verringerte sich die Zahl der Schüler auf 19 mit nur einem Lehrer.
1923
In diesem Jahr ist die Zahl der Schüler wieder auf 68 gestiegen, darunter deutsche, deutsch-venezolanische, venezolanische, niederländische, schweizerische und amerikanisch-venezolanische Schüler.
1925
Aufgrund des Anstiegs der Schülerzahlen erhält die Schule Spenden der deutschen Kolonie, um in ein größeres Haus im Zentrum der Stadt, von Mercaderes nach Gorda (Caracas, Venezuela), umzuziehen.
1940
Die Schule kauft ein Grundstück in Sabana Grande (Caracas, Venezuela) und beginnt mit dem Bau eines Gebäudes für die neue Alexander-von-Humboldt-Schule. Die Einweihung findet im April 1941 statt.
1942
Eine Gruppe von mehr als 300 deutschen Siedlern betritt über die Choroni-Bucht in Puerto Colombia venezolanischen Boden. Die Colonia Tovar wird gegründet.
1952
Die Schule wird wiedereröffnet und schliesst sich mit dem Colegio La Esperanza zusammen. Die Schule hat nun 312 Schüler. Das Gebäude muss verkauft werden, weil die venezolanische Regierung eine Straße bauen will, die mitten durch die Schule führt. Mit dem Geld aus dem Verkauf wird ein Grundstück an der Avenida el Estanque, im Norden der Wohnsiedlung Country Club angrenzend an die Wohnsiedlung Avila, gekauft (Caracas, Venezuela).
1956
Während des Baus des neuen Gebäudes zieht die Schule in die Räumlichkeiten der Lutherischen Kirche in der Castellana (Caracas, Venezuela).
1957
Einweihung des ersten Gebäudes des sechsten und derzeitigen Sitzes der Humboldt-Schule am Fuße des Avila. In den folgenden Jahren wurden Erweiterungen und neue Gebäude hinzugefügt.
1958
Erste Generation venezolanischer Absolventen (Bachileres) der Schule.
1960
Die Fundación Venezolano-Alemana Colegio Humboldt wird gegründet und das Kuratorium (Vorstand) gebildet, dessen Aufgabe es ist, die deutsche Bildung in Venezuela zu gewährleisten, zu fördern und zu erhalten.
1965
Die Schule besteht aus einem deutschen Zweig mit 143 Schülern und einem venezolanischen Zweig. Die Zeugnisse und Prüfungen des deutschen Zweigs wurden von den venezolanischen Behörden nicht anerkannt. Mit steigender Schülerzahl konnte der deutsche Zweig nur noch im Gebäude 3 unterrichtet werden. Der Unterricht des venezolanischen Zweigs fand im Gebäude 1 statt.
1977
Die erste große Schulfeier fand in der Schule statt.
1980
Die erste große Verbena (Feier) fand in der Schule statt.
1983
In Bogota fanden die zweiten Alexander-von-Humboldt-Spiele statt, bei denen das Colegio Humboldt Caracas den ersten Platz belegte.
1986
Der venezolanische Verein der Alumni und Freunde der Humboldtschule wurde gegründet. Die Projektwochen und Praktika für die Klasse 10 wurden eingeführt.
1993
Das neue Gebäude für den Kindergarten wird eingeweiht.
1998
Durch ein von den Präsidenten der beiden Kongresse unterzeichnete Abkommen wurde die Schule zu einer bikulturellen Begegnungsschule. Von diesem Moment an wurden die Schulräume gemeinsam genutzt und der Lehrplan wurde einheitlich für alle. Einige Fächer wurden in beiden Zweigen auf Deutsch unterrichtet. Durch ein von beiden Ländern unterzeichnetes Abkommen wurde die Schule zu einer bikulturellen Begegnungsschule. Von diesem Zeitpunkt an wurden die Schulräume gemeinsam genutzt, und der Lehrplan wurde für alle derselbe. Einige Fächer wurden in beiden Zweigen auf Deutsch unterrichtet.
2012
Zum ersten Mal erhält die Schule das Gütesiegel als „Deutsche Exzellenzschule im Ausland“.
2020
Wegen der weltweiten Covid-Pandemie findet der Unterricht auf Distanz statt, die Schulgebäude stehen leer.
2021
Die Schüler kehren schrittweise in die Schule zurück. Aufgrund der Pandemie findet der Unterricht in gemischter Form statt (Präsenz- und Online-Unterricht).
2022
Nach der Pandemie normalisiert sich das Leben und die Schüler kehren zum Schulalltag auf dem Schulgelände zurück.
2024
Die Leistung der gesamten Humboldtianer-Gemeinschaft wird durch die erneute Verleihung des Gütesiegels „Deutsche Exzellenzschule im Ausland“ deutlich.

Unser Werdegang

Die Deutsche Schule Humboldt Caracas ist eine sowohl von der deutschen als auch venezolanischen Regierung anerkannte Privatschule.Wir verfügen über ein bikulturelles Abkommen mit gesetzlichem Status.

An unserer Schule können alle Schüler das venezolanische Abschlusszeugnis (Bachillerato) erwerben. Schüler des DIA-Zweiges können zusätzlich das Deutsche Internationale Abitur (DIA) erlangen.

131
Jahre Erfahrung
12,900
Schüler seit 1894
1,540
Schüler haben die Abiturprüfungen abgelegt
1,370
Schüler haben das Abitur bestanden
Grupo de niños disfrutando en el aula con un fondo de mapa mundial

Leitbild

Pädagogischer Ansatz: Sprachen

Ab dem Kindergarten wird die deutsche Sprache unterrichtet und erlebt. Mit dem Eintritt in die Grundschule sind Deutschunterricht sowie Fächer, die auf Deutsch unterrichtet werden, fester Bestandteil des Stundenplans. Schüler der Klasse 7 können die erste Prüfung für das Deutsche Sprachdiplom (DSD I) ablegen. Schüler der Klassen 10 und 11 können das Deutsche Sprachdiplom auf dem zweiten Niveau (DSD II) erlangen. Des Weiteren wird Englisch ab der fünften Klasse und Französisch ab der siebten Klasse unterrichtet.

Sportliche und kulturelle Aktivitäten

Sportliche und kulturelle Aktivitäten Ein Schwerpunkt des umfassenden Angebots sind die sportlichen und kulturellen Aktivitäten: Theater- und Kunstprojekte, Musikgruppen sowie Sportarten wie Fußball, Schwimmen und Schach werden von der Deutschen Schule Humboldt Caracas angeboten. Darüber hinaus existiert auch ein Nachmittagsangebot mit betreuten Aktivitäten.

Soziales Engagement

Unsere Schülerinnen und Schüler wählen und unterstützen kontinuierlich gemeinnützige Organisationen. Dort führen sie soziale Aktivitäten durch und sammeln Gelder zugunsten dieser Organisationen.

Anerkennungen für Exzellenz

Auf der Grundlage der Kriterien, des Notendurchschnitts und der akademischen Leistungen, die im Schuljahr 2023-2024 erzielt wurden, werden Vorzüge gewährt, wie z. B. die teilweise oder vollständige Befreiung von den Kosten für Bücher, Lizenzen und/oder Schulmaterial, die Möglichkeit zur Teilnahme an Vorbereitungskursen mit innovativen Ausbildungsmöglichkeiten, die die Entwicklung der Schüler bereichern. Über die Vorteile, die jedem herausragenden Schüler gewährt werden, wird die Familie des jeweiligen Schülers per E-Mail informiert.

Zwei Kulturen -
Ein Weg zur Exzellenz

Die Deutsche Schule Caracas Colegio Humboldt bildet seit über 130 Jahren Kinder venezolanischer und ausländischer Eltern aus.

Perspektiven nach dem Schulabschluss

Das Deutsche Internationale Abitur bietet Zugang zu allen Universitäten weltweit. In Deutschland sind die meisten Studiengänge kostenlos. Darüber hinaus bieten die Deutschen Sprachdiplome die Möglichkeit, ein Studium in Deutschland zu beginnen.

Bikulturalität

Unsere Schule ist ein Ort der bikulturellen Begegnung. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler planen und organisieren oft mit Beteiligung der Eltern gemeinsam Veranstaltungen. Dabei verbinden sich Aspekte der deutschen und der venezolanischen Kultur.

Entwicklungsförderung

In unserer Einrichtung bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten in akademischen und außerschulischen Aktivitäten an, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln und hohe soziale Kompetenzen zu erwerben. Unsere Schülerinnen und Schüler zeichnen sich durch Toleranz und respektvolles Verhalten gegenüber den Meinungen anderer aus, ebenso wie durch Selbstvertrauen und kritisches Bewusstsein. Die Persönlichkeiten der Schülerinnen und Schüler werden ganzheitlich entwickelt und gefördert. Dabei machen sie Fortschritte in ihren technischen und methodischen Fähigkeiten sowie in ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen.

Ein einzigartiges Engagement

Wir sind die einzige Schule in Caracas, die über eine Gewerkschaft für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verfügt. Es wurde der „Lehrerbeirat“ gewählt, der die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Schulleitung vertritt und somit aktiv und effektiv am schulischen Entwicklungsprozess teilnimmt.