Sekundarstufe

Sekundarstufe

Die Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 bilden im deutschen Bildungssystem die Sekundarstufe I und entsprechen im venezolanischen Bildungssystem den Klassen 4, 5 und 6 der Grundschule. Diese Stufe ist eine Übergangszeit für die Schüler zwischen der Grundschule und der Sekundarstufe II, in der sie ihre sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten weiter ausbauen und gleichzeitig wichtige Kenntnisse in anderen naturwissenschaftlichen und humanistischen Bereichen erwerben. Es ist eine Zeit der Entwicklung individueller und gruppenbezogener Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Leistungsmotivation, Solidarität und anderen.

In diesem Sinne ist die Stufenleitung dieser Phase zuständig dafür, einen begleiteten Übergang zu vollziehen, bei dem verschiedene Veränderungen eingeführt werden. Einerseits werden die Schüler von verschiedenen Lehrern – Fachleuten – unterrichtet, was einen grundlegenden methodischen Wandel bedeutet, der durch die Zusammenarbeit von Schulleitung, Lehrern und Familien vollzogen wird.

Andererseits wird in Klasse 5 neben Deutsch und Spanisch eine neue Sprache eingeführt: Englisch. In der 7. Klasse kommt dann Französisch hinzu. Diese Fächer vermitteln den Schülern solide Sprachkenntnisse sowohl in ihrer Muttersprache als auch in anderen Fremdsprachen, die in der heutigen, von Globalisierung und Informationsproduktion geprägten Welt unerlässlich sind.

Darüber hinaus werden in der Klasse 7, nach der Vorbereitungsphase in den Klassen 5 und 6, die IVA-Vergleichsprüfungen durchgeführt. Diese Vergleichsarbeiten sind offizielle Diagnoseverfahren die von der ZfA (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) durchgeführt werden um die Kompetenzen der Schüler einzuschätzen, mit besonderem Augenmerk auf die Beherrschung der deutschen Sprache. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Prüfungen und der Entwicklung der oben genannten Persönlichkeitsmerkmale wird entschieden, in welchem der im Gymnasium angebotenen Zweige der Schüler seine Kompetenzen entwickeln wird: im deutschen Zweig (DIA) oder im venezolanischen Zweig (DSD).

Die Sekundarstufe I ist somit eine wichtige Etappe in der Ausbildung der Schüler am Colegio Alemán Humboldt Caracas, da sie einen Meilenstein in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung darstellt.

In der Sekundarstufe II (Klassen 8-12) arbeiten wir an der ganzheitlichen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler, mit dem Ziel, sie zu kritischen, analytischen und demokratischen Menschen zu erziehen, die für ihren eigenen Lernprozess verantwortlich sind. Dies geschieht durch diejenigen Methoden, die sie mit Werkzeugen für die Zukunft ausstatten und ihnen so Autonomie in verschiedenen Kompetenzbereichen ermöglichen.

Die Sekundarstufe II beginnt in der Klasse 8, die dem ersten Jahr des venezolanischen Bachilleratos entspricht, und endet in der Klasse 12, die dem fünften Jahr dieses Niveaus entspricht. Einen Abschluss kann man prinzipiell in zwei verschiedenen Bildungsgängen erlangen (der DSD-Zweig und der DIA-Zweig). Der Unterschied zwischen den beiden Zweigen liegt im Prozentsatz der Fächer, die auf Spanisch oder Deutsch unterrichtet werden, gemäß dem zwischen den beiden Ländern vereinbarten Abkommen und dem genehmigten Lehrplan.

In Klasse 8 des DSD-Zweigs wird das Lernen der deutschen Sprache als Fremdsprache fortgesetzt. Die übrigen Fächer werden auf Spanisch unterrichtet. Gemäß dem Lehrplan wird auch Englisch fortgesetzt (Beginn ab Klasse 5), sowie Französisch (Beginn ab Klasse 7). Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler eine effektive Ausbildung in den genannten Sprachen sowie Spanisch als Muttersprache erhalten.

Die Schülerinnen und Schüler des DIA-Zweigs vertiefen den Erwerb der deutschen Sprache. Zudem werden sie auch weiterhin in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch sowie anderen fort. Auf Deutsch werden weitere Fächer unterrichtet wie z.B. Chemie, Physik, Mathematik, Biologie, Geschichte usw.

Der DIA-Zweig erwirbt das deutsche B1-Zertifikat in Klasse 8 oder in einem zweiten Anlauf in Klasse 9. DSD-Schüler und Schülerinnen erwerben es in Klasse 9 oder beim zweitem Anlauf in Klasse 10. Die Schülerinnen und Schüler des DSD-Zweigs erwerben in Klasse 11 das Zertifikat auf Niveau B2 oder C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Mit diesen Zertifikaten können sie sich direkt an Universitäten in Deutschland oder an einem Studienkolleg einschreiben, um ihren Lernprozess in diesem Land fortzusetzen. Nach Abschluss der Klasse 12 erhalten die Schüler und Schülerinnen den venezolanischen Schulabschluss (Titulo de Bachiller) und die Schüler*innen des DIA-Zweigs zusätzlich das Abitur.

In unserer Schule entwickeln die Lernenden ihre akademischen, sportlichen und kulturellen Fähigkeiten aufgrund unseres breiten Spektrums an außerschulischen Aktivitäten weiter. Damit wird ermöglicht, dass das vorhandene Potenzial der Schülerinnen und Schüler bestmöglich entfaltet wird.