Schulprojekte

Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung unserer Schüler durch innovative und bereichernde Schulprojekte. Diese Projekte ermöglichen es den Schülern, ihr Wissen in praktischen Situationen anzuwenden und dabei Kreativität, Teamarbeit und Engagement für ihre Gemeinschaft zu entwickeln. Jedes dieser Projekte zielt darauf ab, sowohl die akademische als auch die persönliche Entwicklung der Schüler zu stärken.

Ausflüge

Aufgrund der instabilen Lage und der Pandemiesituation in Venezuela, die deutlich länger dauerte als in Europa, finden erst wieder seit dem Schuljahr 2023-2024. Ausflüge statt. Es ist vorgesehen, dass für Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe mindestens einen Tagesausflug pro Halbjahr durchgeführt wird. Dies erfolgt in Abstimmung mit dem Lehrplan der Schule und dem Bildungsministerium in Venezuela. Die Sicherheitsvorschriften erfordern eine umfangreiche Planung in Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den Eltern.

In der zwölften Klasse gab es erstmals wieder eine einwöchige Studienfahrt in die venezolanischen Anden nach Mérida. Die lokale Bergsteigergruppe Sagarmatha, die von erfahrenen Himalaya-Bergsteigern geleitet wird, bietet ein erlebnispädagogisches Konzept, in dem der Klassenzusammenhalt durch die gemeinsame Gipfelbesteigung gestärkt wird. Eine erste erfolgreiche Exkursion nach der Pandemie fand im November 2023 statt.

Der Klassenaustausch mit Deutschland ist nach wie vor vorgesehen und war mit einer Schule in Singen (Baden-Württemberg) angedacht, scheitert aber weiterhin an der Wahrnehmung der Sicherheitslage in Venezuela. Deswegen hat in diesem Jahr ein einseitiger Besuch der elften Klasse des DSD-Zweigs an der Schule am Ried in Frankfurt am Main stattgefunden. Es wird angestrebt, im Schuljahr 2024-2025 einen Austausch zu realisieren.

Projekt Wissenschaftsmesse

Allgemeines

Die Wissenschaftsmesse ist ein akademischer Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 ein Projekt aus einem bestimmten Wissenschaftszweig vorstellen. Sie findet im „Wettbewerbsmodus“ statt, an dem Schüler der Klasse 12 als Juroren teilnehmen. Die Projekte werden mit Hilfe eines Instruments bewertet und aus zwei Kategorien wird jeweils ein Projekt als Sieger ausgewählt,:

Kategorie Junior (Gruppe A): Projekte der Klassen 8 und 9.

Kategorie Master (Gruppe B): Projekte der Klassen 10 und 11.

Kriterien für die Bewertung der einzelnen Projekte der Wissenschaftsmesse

  • Kreativität (keine Experimente, die bereits im Chemieunterricht durchgeführt wurden).
  • Das Projekt muss immer im Voraus vom Messe-Koordinator geprüft werden.
  • Beherrschung des Themas (Nachweis von Kompetenzen, die dem Niveau der Teilnehmer entsprechen).
  • Organisation Ihres Experiments/Modells
  • Qualität des Experiments/Modells

Hinweis: Schüler, die Material für ihre Experimente benötigen, können das Schullabor nutzen.

Die Teilnahme an der Messe erfolgt in Gruppen. Die Gruppen bestehen aus mindestens 3 und höchstens 4 Teilnehmern. Schüler aus verschiedenen Klassenzügen dürfen gemeinsam an einem Projekt teilnehmen, sofern sie die gleiche Jahrgangsstufe besuchen. Alle Schüler müssen Laborkittel und Handschuhe tragen.

Die Teilnahme an der Wissenschaftsmesse wird in der Semesterbewertung im Fach Chemie berücksichtigt, wie im Unterricht erläutert.

Jury

Die Jurymitglieder werden unter den Schülern der Klasse 12 ausgewählt, die die beste Durchschnittsnote in Chemie in den Jahrganstufen 10 und 11 erzielt haben. Bei der Preisverleihung für die Siegerprojekte wird diesen Schülern auch ein Anerkennungsdiplom überreicht, das ihnen bescheinigt, dass sie als Juroren aufgrund ihrer guten Leistungen in diesem Fach beigezogen wurden.

Die Preise für die einzelnen Projekte sind vielfältig und reichen von Schulbedarf bis hin zu Trophäen oder Medaillen.

 

Was ist MUN?

Das Model United Nations, auch bekannt als MUN, ist eine akademische Aktivität, bei der Schüler aus der ganzen Welt verschiedene Ausschüsse der Vereinten Nationen simulieren. Während der Simulation vertritt jeder Schüler drei Tage lang ein Land oder eine Person mit dem Ziel, gemeinsam mit Gleichaltrigen eine Lösung für einen aufgetretenen Konflikt zu finden.

Bei MUN haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Debattier-, Verhandlungs- und Konfliktlösungsfähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig etwas über die Herausforderungen und Komplexität der internationalen Diplomatie zu lernen. Durch Recherchen, das Verfassen von Reden und die Vertretung von Standpunkten entwickeln die Teilnehmer ein besseres Verständnis für globale Themen und stärken ihre Fähigkeit, sich selbstbewusst auszudrücken.

MUN fördert kritisches Denken, Einfühlungsvermögen und Teamarbeit, da die Schüler mit Gleichaltrigen zusammenarbeiten müssen, um Strategien zu formulieren, Allianzen auszuhandeln und Lösungen für Probleme zu finden. Diese Erfahrung ermöglicht es ihnen, verschiedene kulturelle und politische Perspektiven kennenzulernen, was zu ihrer Ausbildung als informierte und engagierte Weltbürger beiträgt.

HUIMUN: Entwicklung

HUIMUN ist ein Projekt, das die Lehrerin Johana Colmenares vor sechs Jahren mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufen hat, die mit Begeisterung am Model der Vereinten Nationen teilnehmen wollten, um den Dialog, die Zusammenarbeit und die Debatte in unserer Schule zu fördern.

Seit seinen Anfängen ist HUIMUN ein Projekt, das von und für Schüler/innen angeregt und vorangetrieben wird. Die Bestrebung nach Entwicklung und Verbesserung hat dessen Entfaltung und Weiterentwicklung vorangetrieben.

Im Jahr 2020, während der Pandemie, übernahm eine neue Generation enthusiastischer junger Menschen die Zügel von MUN, mit der festen Überzeugung, HUIMUN auf eine höhere Ebene zu bringen.

Obwohl es nur eine kleine Gruppe war, entstand ein Projekt, das für die älteren Generationen von HUIMUN eine Utopie war: nach zehn Jahren die erste Ausgabe des Modells der Vereinten Nationen an unserer Schule durchzuführen. Unter der Leitung eines neuen Teams erlebte HUIMUN ein exponentielles Wachstum. Unsere Ziele und Träume wurden dank der harten Arbeit und des Engagements der Debattierfreunde zur Realität. Die Zahl der Delegation war erheblich gestiegen und zog immer mehr Schüler an.

HUIMUN ist nicht nur innerhalb des eigenen Kreises lebendig geworden, sondern eroberte sich auch einen Platz im Schulalltag.

Dieses Mal stand der Termin für die zweite Auflage von HUIMUN fest.  Genau wie die letzte Ausgabe war auch HUIMUN 2024 ein Erfolg und brach mit mehr als 160 teilnehmenden Delegierten einen Rekord. Zwei Jahre, nachdem wir uns das Ziel gesetzt hatten, die erste HUIMUN zu veranstalten, hatten wir bereits zwei der besten Ausgaben der gesamten Veranstaltungsreihe durchgeführt. Trotzdem blieb noch ein weiteres Ziel zu erreichen: den Preis für die beste Delegation zu gewinnen.

Nach zahlreichen Versuchen, Triumphen, Niederlagen und Herausforderungen ist es uns gelungen, beim letzten Modell der diesjährigen Saison, ECMUN 2024, den Preis für die beste große Delegation zu gewinnen.

Nach sechs Jahren strahlte der Name HUIMUN wieder über einzelne Auszeichnungen hinaus.

HUIMUN ist für viele unser Baby gewesen. Jedes Jahr erreichen wir neue Ziele und Aufgaben. Durch die Höhen und Tiefen der Delegation ist mehr als nur ein Team entstanden, eine Familie ist zusammengewachsen. Dieses Jahr entwickelte sich HUIMUN wie nie zuvor, aber das ist erst der Anfang. Als Generalsekretärin von HUIMUN 2024 bin ich fest davon überzeugt, dass die Delegation gerade erst am Anfang steht. Wir wollen noch mehr erreichen und ich bin sicher, dass wir nicht aufhören werden, neue Generationen zu schaffen, die dieses Projekt genauso lieben wie die ersten Begeisterten, die die Idee zur Gründung von HUIMUN hatten.



SG 2024, Georgina Moussan Barres

Letzte zwei Ausgaben von HUIMUN

Nach mehr als zehn Jahren ohne ein Modell zu veranstalten, hatte sich unsere Delegation für die Saison 2023 vorgenommen, nicht nur an den Erfolg der letzten Modelle der Saison 2022 anzuknüpfen, sondern sich auch der Herausforderung zu stellen, ein Model United Nations auszurichten und zu organisieren.

Nach mehreren Monaten harter Arbeit, mit einem Team von mehr als fünfzig Personen und unter der Leitung des Vorstands, der aus Rebeca Rivera (Generalsekretärin), Sophia Bonnet (stellvertretende Generalsekretärin) und der Lehrerin Johana Colmenares (akademische Koordinatorin und Faculty Advisor) besteht, fand am 16., 17. und 18. Juni schließlich die Ausgabe 2023 des Humboldt Intercollegiate Model of United Nations (HUIMUN) statt.

Etwa siebzig Delegierte nahmen an dem Modell teil, das aus einem JR-Ausschuss, zwei Versammlungen, einer Zwei-Kammer-Krise und einer Ein-Kammer-Krise bestand. Bei dieser Ausgabe wurden die Delegationen des Instituto Andes (IAMUN) und des Colegio Moral y Luces del Hebraica (CAMUN) jeweils als beste kleine Delegation und als beste große Delegation ausgezeichnet.

Der Erfolg von HUIMUN 2023 hat den Wunsch und die Motivation der Delegation nur noch verstärkt, die Ziele zu übertreffen, die wir uns erst vor einem Jahr gesetzt hatten. Diesmal war ein neuer Vorstand an der Reihe, die Organisation des Modells zu übernehmen. Für diese Ausgabe setzte sich die Leitung aus Georgina Moussan (Generalsekretärin), Armando Álvarez (stellvertretender Generalsekretär) und Samuel Pepe (verantwortlicher Lehrer und Faculty Advisor der Delegation) zusammen. Pepe hatte die Aufgabe, die Delegation zu leiten und das gesamte Personal zu motivieren, um das Ziel für 2023 zu übertreffen – eine Herausforderung, die wir, obwohl sie sehr schwierig zu sein schien, mit Bravour gemeistert haben.

180 Delegierte, die vierzehn Delegationen vertraten, waren bei HUIMUN 2024 anwesend. Sie verteilten sich auf die nunmehr acht Ausschüsse, bestehend aus einem JR-Ausschuss, zwei Versammlungen, einer politisch-religiösen Konferenz, einem Gericht, einer Zwei-Kammer-Krise und einer Ein-Kammer-Krise.

Das Instituto Andes (IAMUN) gewann zum zweiten Mal in Folge, diesmal jedoch den Preis für die beste große Delegation, während das Colegio La Salle, La Colina (LASAMUN) den Preis für die beste kleine Delegation erhielt.

Die letzten beiden Ausgaben von HUIMUN haben dazu gedient, Traditionen wiederzubeleben und Präzedenzfälle für die Zukunft zu schaffen.  Der Einsatz und die großartigen Leistungen zusammen mit der Einigkeit, die die Delegation schon immer auszeichnete, haben dazu beigetragen, etwas wesentlich Erfolgreicheres zu schaffen, etwas wirklich Besonderes, bei dem jedes Mitglied des Teams zur Verwirklichung der Veranstaltung beiträgt.

Bei HUIMUN sind wir uns hundertprozentig sicher, dass die Zukunft noch bessere Dinge bereithält als das, was wir bisher erreicht haben, und wenn die Ausgaben 2023 und 2024 bereits hervorragend waren, ist es jetzt an der Zeit, daran zu arbeiten, HUIMUN 2025 noch besser zu machen.

Video abspielen

Modelle saison HUIMUN 2024

WAMUN November 2023. Dies war das erste Modell, an dem wir im neuen MUN-Jahr teilnahmen, als wir gerade erst mit der Arbeit begannen und noch keinen Faculty hatten. Wegen der vielen Ereignisse zu diesem Zeitpunkt und der Tatsache, dass das MUN-Jahr gerade erst begonnen hatte, waren wir nur sechs Delegierte aus der Klasse 11 in Begleitung unseres Facultys Samuel Pepe, der sich der Delegation eine Woche vor dem Modell angeschlossen hatte, und unseres stellvertretenden Generalsekretärs Armando Alvarez, der bei dieser Gelegenheit die Rolle des Facultys der HUIMUN-Delegation übernahm.

IAMUN April 2024. Diese Veranstaltung war das erste Modell, an dem wir 2024 teilnahmen, und inzwischen bestand unsere Delegation aus fünfzehn Personen, begleitet von unserem Faculty Samuel Pepe und der Generalsekretärin Georgina Moussan. Die IAMUN war ein Modell, zu dem wir eine große Delegation schickten, die zum Teil aus erfahrenen MUN-Delegierten bestand, aber auch aus neuen Delegierten und jungen MUN-Delegierten mit wenig Erfahrung, die aber wertvolle Dinge aus dieser Aktivität lernen wollten..

CEAMUN April 2024. Eine Woche nach der IAMUN nahm ein zweiter Teil der Delegation, der aufgrund der großen Anzahl von Delegierten, die die HUIMUN bilden, nicht an der IAMUN teilnehmen konnte, an der CEAMUN teil. Bei CEAMUN haben wir viele tolle Erfahrungen gesammelt und die neuen Delegierten konnten zum ersten Mal die Gelegenheit nutzen, MUN zu erleben.

ICCMUN April 2024. In der dritten Woche in Folge nahmen wir wieder an einem Model United Nations teil, und zwar mit einer großen Delegation, die genau wie bei IAMUN aus einer Mischung aus erfahrenen und älteren Delegierten sowie neuen und jungen Delegierten bestand, die voller Enthusiasmus und dem Wunsch waren, jeden Tag mehr zu lernen. Bei dieser Gelegenheit wurden wir von einem zweiten Faculty begleitet, dem neuen Lehrer César Briceño, der von diesem Moment an ein Teil der HUIMUN-Familie wurde.

VIMUN Mai 2024. Wieder bei MUN, und dieses Mal für die vierte Woche in Folge bei den Model United Nations am Colegio Santiago de León, mit einer Delegation von etwa zehn Personen, bestehend aus den erfahrensten Mitgliedern. Zum ersten Mal in der gesamten MUN-Saison wird die Generalsekretärin Georgina Moussan delegieren, da sie zuvor die Verantwortung übernommen hatte, als Faculty in den Modellen aufzutreten, in denen die anderen Delegierten ihre Funktionen ausüben sollten.

SIMUN Mai 2024. Nach einer einwöchigen Pause von MUN und anschließend anschließend an VIMUN nahmen wir erneut an einem Model United Nations teil, dieses Mal im Colegio San Ignacio de Loyola. Wir bildeten wieder eine Delegation, die sich aus den erfahrensten Delegierten sowie neuen Delegierten, die bereits an einigen Modellen teilgenommen hatten und zusammen mit der Delegation weiterhin an anderen teilnehmen wollten, zusammensetzte.

CREYMUN Juni 2024. Dies war ein außergewöhnliches Modell für unsere HUIMUN-Delegation, da wir nach langer Zeit endlich als Delegation einen Preis gewonnen haben, und zwar den für die „Herausragende kleine Delegation“ und weitere Preise in anderen Kategorien. An diesem Modell beteiligten sich wieder erfahrene Delegierte und neue Delegierte, die wissen wollten, was ein Model United Nations ist. Dieses Mal nahmen nur sechs Delegierte teil, die von unserem Faculty César Briceño begleitet wurden.

ECMUN Juni 2024. Das letzte Modell der HUIMUN-Saison 2024 war das der Community Ambassadors, ein Modell, das für viele das letzte der Saison war. Für andere, wie unseren Hauptdelegierten Victor Roa und unsere Generalsekretärin Georgina Moussan, war es ihr letztes Modell als Teil von HUIMUN, da sie bald ihr Abitur machen werden. Bei dieser Gelegenheit waren wir eine zwölfköpfige Delegation, die von unserem Hauptdelegierten Diego Dominguez und unserem stellvertretenden Generalsekretär Armando Alvarez begleitet und beraten wurde. Zum ersten Mal nach langer Zeit gelang es uns, den Preis für die beste große Delegation zu erhalten, eine Auszeichnung, auf die wir sehnsüchtig gewartet hatten und die definitiv eine große Etappe in HUIMUN markieren und die Saison auf die bestmögliche Weise abschließen wird.

Rückblick auf die Schulolympiaden im Schuljahr 2023-2024

In den 130 Jahren unseres Bestehens hat sich die Mathematik-Olympiade zu einer pädagogischen Aktivität entwickelt, bei der die Schüler ohne Notendruck an Wettbewerben teilnehmen können. Diese Olympiade ist für sie eine Herausforderung und ein Ansporn, sich der Gruppe der besten Mathematikschüler des Landes anzuschließen.

Diese Aktivität wird an unserer Schule seit fast zwanzig Jahren entwickelt, sowohl im FREIZEIT-Modus, Klasse 4 bis Klasse 7, als auch im JUGEND-Modus, Klasse 8 bis Klasse 12.

In den letzten zwei Jahren wurde im Rahmen der Freizeitolympiade eine neue Kategorie eröffnet, die Spracholympiade.

Während dieser ganzen Zeit hatten wir jedes Jahr die Ehre, Schüler zu haben, die Medaillen oder Auszeichnungen erhalten haben.

Am wichtigsten bei dieser Aktivität ist, dass sie Eltern, Kinder und Lehrer als ein großartiges Arbeitsteam eingebunden hat.

Es ist wichtig, die großartige Unterstützung durch die Lehrer Enrique Pino und Vicente Curiel hervorzuheben, die mich bei der Durchführung der Modalität „Freizeit“ unterstützt haben.

In diesem Jahr nahmen 351 Schülerinnen und Schüler teil (288 in der Kategorie „Freizeit“ und 63 in der Kategorie „Jugend“).

Ergebnisse der Freizeit-Mathematikolympiade

Schüler, die sich für den Regionaltest qualifiziert haben:

  • 3 Sharon Nicole Escalante Pérez
  • 2 Andrés Elías Gómez Lander
  • 3 Gabriel David Delgado Vásquez
  • 3 Jesús Alejandro Alvarado Plasencia
  • 4 Emma Domínguez Ordosgoitti
  • 4 Fabiana Pierina Paredes Materan
  • 4 Isabel Corina Roa Hernández
  • 4 Luis Alfonso Asencio Berbesy
  • 4 Ricardo Efraín Henríquez Contreras
  • 5 Catalina Acosta Gambasica
  • 5 Cynthia Sofía Acosta López
  • 5 Luca Rubertelli Hernández
  • 5 Saúl Hirsch Medina
  • 5 Valeria Alejandra Bastidas Andrade
  • 6 Leopoldo Campo Sosa
  • 6 Miguel Adrián Ramírez Quintero

Medaillengewinner Regionalwettbewerb:

Name Medaille
2 Andrés Elías Gómez Lander
Silber
3 Gabriel David Delgado Vásquez
Bronze
4 Isabel Corina Roa Hernández
Bronze
4 Ricardo Efraín Henríquez Contreras
Bronze
5 Luca Rubertelli Hernández
Silber
6 Leopoldo Campo Sosa
Bronze

Ergebnisse der Freizeit-Spracholympiade

Schüler, die sich für den Regionaltest qualifiziert haben:

  • 4 Adrián Alejandro Allup Alonso
  • 4 Briana Elena Aparicio Henríquez
  • 4 Isabel Corina Roa Hernández
  • 4 María Gabriela Bonillo Navas
  • 4 Sami Moussan Barres
  • 5 Cynthia Sofía Acosta López
  • 5 Fermín Alejandro Rodríguez Paredes
  • 5 Mathías Isaac Silva López
  • 5 Oneika Montero Bastardo
  • 5 Victoria Alejandra Betancourt Sanabria
  • 6 Samantha Andreina López Aza

Medaillengewinner Regionalwettbewerb:

Name Medaille
4 Isabel Corina Roa Hernández
Gold
4 María Gabriela Bonillo Nava
Gold
5 Fermín Alejandro Rodríguez Paredes
Gold
5 Mathías Isaac Silva López
Silber

Die Gewinner der Goldmedaillien nehmen an der Landesmeisterschaft teil.

Schüler die sich für die Landesmeisterschaft der Spracholympiade Kategorie Freizeit qualifiziert haben:

  • 4 Isabel Corina Roa Hernández
  • 4 María Gabriela Bonillo Navas
  • 5 Fermín Alejandro Rodríguez Paredes

Medaillengewinner Landesmeisterschaft:

Name Medaille
4 Isabel Corina Roa Hernández
Silber
4 María Gabriela Bonillo Navas
Silber

Ergebnisse der Jugend-Mathematikolympiade

Medaillengewinner Regionalwettbewerb:

Name Klasse Medaille
Andrés Elías Gómez Lander
8
Gold
Nathan Coifman Fuenmayor
9
Silber
Pilar Crespo Peralta
12
Silber
Alejandra Carolina Hernández Rivera
8
Bronze
Aarón Eduardo Contreras Zambrano
10
Bronze

Der Gewinner der Goldmedaillien nimmt an der Landesmeisterschaft teil.

Medaillengewinner Landesmeisterschaft Jugend-Mathematikolympiade.

Name Klasse Medaille
Andrés Benjamín Benzaquen García
8
Bronze

Lesewoche

Im Jahr 1988 rief die UNESCO den Internationalen Tag des Buches ins Leben, um das Lesen zu fördern. Jedes Jahr finden in der Woche vom 23. April in der Grundschule verschiedene Aktivitäten statt, die unseren Schülerinnen und Schülern eine nähere Begegnung mit Büchern ermöglichen.

Das Schreiben und Illustrieren von Geschichten, der Austausch von Büchern, das Erzählen von Geschichten, der Flohmarkt und der traditionelle Lesewettbewerb sind einige der Aktivitäten, die die Kinder in dieser Woche durchführen. Dabei haben sie die Möglichkeit, eine einzigartige Erfahrung zu machen, indem sie sich mit den unglaublichen Geschichten, die in so vielen Werken enthalten sind, auseinandersetzen.

Diese Aktivitäten werden in deutscher und spanischer Sprache durchgeführt.

Lectura

Projektwoche

In unserer Schule führen wir am Ende eines jeden Schuljahres eine Projektwoche durch, die den Schülern und Schülerinnen eine Vielzahl von verschiedenen Aktivitäten gemäß der eigenen Interessen bietet (Kunst, Musik, Wissenschaft, Informatik, Film, Theater, Sport usw.). In interdisziplinären pädagogisch angeleiteten Projektenspielt dabei der Spaß und eine vielfältige Abwechslung eine große Rolle.

Die Aktivitäten sind für die Schüler und Schülerinnen konzipiert, indem verschiedene Arbeitsbereiche für spielerische und pädagogische Aktivitäten vorgeschlagen werden, die es ihnen ermöglichen zu lernen und ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen gemäß der eigenen Vorlieben weiterzuentwickeln.

Unsere Projektwoche hat folgende spezifische Ziele:

  • Integration der Schülerinnen und Schüler verschiedener Kompetenzstufen;
  • Aktivierung des Vorwissens der Lernenden in verschiedenen Bereichen;
  • Förderung der Leistung der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Tätigkeiten entsprechend der eigenen Interessen;
  • Förderung von Freizeitaktivitäten unabhängig vom Stundenplan;
  • Förderung des Wissens über die deutsche und venezolanische Kultur;
  • Förderung der Anwendung verschiedener Sozialkompetenzen in spezifischen schulischen Kontexten;
  • Förderung der allgemeinen Identifizierung der Lernenden mit der Deutschen Schule Humboldt Caracas.

Während der Projektwoche bieten wir unseren Schülern und Schülerinnen eine Vielzahl von spielerischen, unterhaltsamen, pädagogischen und interkulturellen Aktivitäten an, die die Entwicklung der akademischen und sozialen Kompetenzen durch verschiedene Lernformen, kooperatives Arbeiten, Integration und Experimentieren fördern, wobei auf das Auswendiglernen und den Wettbewerb verzichtet wird.