Institutionelle Verbindungen
Die Deutsche Schule Humboldt Caracas wird von renommierten deutschen Institutionen unterstützt, die eine exzellente Ausbildung und einen direkten Bezug zu internationalen Standards garantieren. Diese Partnerschaften stärken unser akademisches Angebot und eröffnen unseren Schülern einzigartige Möglichkeiten, sowohl in Venezuela als auch im Ausland. Im Folgenden stellen wir die Organisationen vor, die unser Engagement für pädagogische und kulturelle Qualität unterstützen.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Der Betrieb von deutschen Schulen im Ausland ist einer der Eckpfeiler der kulturellen und bildungspolitischen Außenpolitik. Als Abteilung des Bundesverwaltungsamtes (BVA) überwacht die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen(ZfA) unter der besonderen Aufsicht des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, dass deutsche Kinder im Ausland Bildung erhalten, fördert den kulturellen und sozialen Austausch und fördert die Verbreitung der deutschen Sprache.
ZFA - Mehr als 1.200 Schulen weltweit
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist die Aufsichtsbehörde, die der Bundesrepublik angeschlossen ist, und derzeit mit Unterstützung der Bundesländer 140deutsche Schulen im Ausland (DAS) überwacht. Unsere Schule gehört zu dieser Gruppe. Deutsche Schulen im Ausland bieten eine internationale Lernumgebung mit hohem
akademischem Niveau und international anerkannten Abschlüssen.
Die ZfA unterstützt auch Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz vermitteln. Das DSD (Deutsche Sprachdiplom) ist eine weltweit anerkannte Deutschprüfung, die jährlich von etwa 75.000 Schülern abgelegt wird. Die ZfA ist zusammen mit den Ländern für die Entwicklung und Durchführung der DSD-Prüfung verantwortlich.
Webseite: https://www.auslandsschulwesen.de
Die Kultusministerkonferenz
Die Kultusministerkonferenz ist ein freiwilliger Zusammenschluss der deutschen Ministerinnen und Minister für Bildung der jeweiligen Bundesländer. Jedes Land hat eine Stimme in der Kultusministerkonferenz. Die Plenarsitzung besteht aus den für Bildung, Wissenschaft und Kultur zuständigen Ministerinnen und Ministern oder Senatorinnen und Senatoren der sechzehn Bundesländer.
Aufgaben der KMK:
- Etablierung von Standards zur Vergleichbarkeit von Zeugnissen und Diplomen als Voraussetzung für gegenseitige Anerkennung.
- Arbeit zur Sicherstellung von Qualitätsstandards in Schulen zugunsten beruflicher Bildung und Hochschulbildung.
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen.
Die notwendige Koordination durch einen verbindlichen Rahmen erfolgt durch Entscheidungen, Empfehlungen oder Vereinbarungen sowie durch Staatsverträge.
Gemeinsam mit dem Prüfungsausschuss, den Lehrkräften und der Schulleitung gewährleistet die KMK, dass unsere Schülerinnen und Schüler in den kommenden Jahren das Internationale Deutsche Abitur (DIA) sowie das Deutsche Sprachdiplom (DSD) erhalten können.
Webseite der KMK: https://www.kmk.org/aktuelles.html
Die Deutsche Botschaft
"Deutschland und Venezuela können auf eine lange Geschichte guter Beziehungen zurückblicken, die vor über 200 Jahren von Alexander von Humboldt und Simón Bolívar begründet wurden. Es ist besonders wichtig, diese Tradition auch heute in schwierigen Zeiten fortzusetzen.".
Die Deutsche Botschaft in Caracas ist ein langjähriger Begleiter der Deutschen Schule Humboldt Caracas. Die Deutsche Botschaft unterstützt uns bei der Sicherheitsschulung unseres Personals und berät unsere deutschen Lehrkräfte in Sicherheitsfragen.
Die Deutsche Botschaft unterstützt die Schule dabei, die Ziele und Maßnahmen mit den venezolanischen Gesetzen und Abkommen in Einklang zu bringen. Dort ist geregelt, dass venezolanische Kinder und Jugendliche nicht nur die venezolanischen Abschlüsse gemäß den Landesvorschriften erwerben, sondern auch Zugang zu deutschen Abschlüssen wie dem Deutschen Sprachdiplom oder dem Internationalen Deutschen Abitur erhalten. Somit wird es den jungen Erwachsenen ermöglicht, an Universitäten weltweit zu studieren.


Besuch unserer Schule des Botschafters Dr. Volker Pellet
Die Botschaft ist auch die Anlaufstelle für den ersten Aufenthaltstitel für Schülerinnen und Schüler, die in Deutschland studieren möchten. Vertreterinnen und Vertreter sind stets zu unseren kulturellen Veranstaltungen eingeladen, und kommen den Einladungen stetig nach. sie nahm kürzlich an den Feierlichkeiten zum 130-jährigen Jubiläum der Schule und zum 255-jährigen Jubiläum von Alexander von Humboldt teil.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Botschaft sind oft auch besondere Gäste bei Prüfungen und Diplomverleihungen. Jedes Jahr nimmt die Schule mit einer starken Vertretung an speziellen Feierlichkeiten teil, die von der Deutschen Botschaft an Feiertagen wie dem Tag der Deutschen Einheit veranstaltet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Botschaft: https://caracas.diplo.de/ve-
Deutsche Auslandsschulen ( DAS )
Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt und fördert deutsche Auslandsschulen weltweit. Diese Schulen werden von gemeinnützigen Schulverbänden betrieben.
Die DSHC gehört zu einer Gruppe von zweisprachigen Schulen (Begegnungsschulen) weltweit, an denen der Unterricht auf Deutsch und in der Landessprache, in unserem Fall Spanisch, stattfindet. Diese Art von Schulen steht sowohl Kindern deutscher Familien als auch Einheimischen mit Wohnsitz im Gastland offen. Aus diesem Grund verleihen wir sowohl das Deutsche Internationale Abitur als auch das venezolanische Abschlusszeugnis (Bachillerato), die den Schülern den Zugang zu Universitäten auf der ganzen Welt ermöglichen. Das Hauptziel dieser Schulen ist der kulturelle Austausch.
Profil, das die Deutschen Auslandsschulen auszeichnet
- Sie werden von der Bundesrepublik Deutschland beraten, die sie im Rahmen der abgeschlossenen Förderverträge durch die Entsendung qualifizierter Lehrkräfte aus Deutschland unterstützt.
- Sie bilden ein weltweites Netzwerk von DAS (Deutsche Auslandsschulen).
- Sie bieten ihren Schülern eine hochwertige Ausbildung.
- Sie halten einen globalen Qualitätsstandard ein und erhalten das vom Bundespräsidenten unterzeichnete Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Deutsche Auslandsschule“.
- Sie entwickeln sich mithilfe eines umfassenden pädagogischen Qualitätsmanagements und geeigneter Ausbildungskonzepte ständig weiter.
- Sie fördern die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler und vermitteln gleichzeitig ein hohes Maß an Deutschkompetenz.
- Sie fördern einen kompetenzorientierten Unterricht, der sich auf die Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten konzentriert.
- Sie unterstützen die Schüler mit besonderen Bedürfnissen und durch individuelle Förderung.
- Sie bieten deutsche, nationale und internationale Schulabschlüsse an, die ihren Schülern den Zugang zu Schulen und Universitäten auf der ganzen Welt ermöglichen.
- Sie garantieren den Schülern die Schulkontinuität, d. h., wenn sie die Schule wechseln, können sie eine andere DAS besuchen oder ihre Schullaufbahn an einer Schule in Deutschland fortsetzen.
- Sie motivieren ihre Schüler, unabhängig zu sein und kritisch und sozial zu denken.
- Sie legen besonderen Wert auf interkulturelles Lernen und die Vermittlung demokratischer Werte.
- Sie fördern die Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft durch ihre demokratische Schulkultur.
- Sie sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs..
- Sie sind Teil der Kultur- und Bildungspolitik im Ausland, der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) und somit Teil einer globalen Lerngemeinschaft.
- Sie bieten ihren Absolventen Networking-Möglichkeiten auf der PASCH-Alumni-Plattform.
Weltverband der Deutschen Auslandsschulen
Der WDA vertritt die unabhängigen, gemeinnützigen Schulträger deutscher Schulen im Ausland und bündelt somit die individuellen Position zu einer Gesamtposition.
Dazu wird das Wissen zahlreicher lokaler Expertinnen und Experten in einem globalen Netzwerk zusammengefasst. Der Weltverband der Deutschen Schulen unterstützt uns bei unseren Aufgaben und fördert unsere Projekte mit gezielten Dienstleistungen. Gemeinsam mit anderen Deutschen Schulen im Ausland vertritt er unsere Interessen gegenüber dem Deutschen Bundestag und anderen Förderinstitutionen.
Der WDA ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und gestaltet sie zugleich aktiv mit.
Global gemeinsam handeln
Weltweit gibt es 140 deutsche Auslandsschulen, die Bildung „Made in Germany“ anbieten: Als Begegnungsstätten bereiten wir Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturen auf eine gemeinsame Zukunft vor. Sie bieten zudem einen soliden Wissenstransfer vom Kindergarten bis zum anerkannten deutschen Schulabschluss. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache.
Unterstützung der Privatwirtschaft - Förderung durch den Staat
Diese kultur- und bildungspolitischen Aufgaben werden von Bund, Ländern und unabhängigen Schulträgern gemeinsam wahrgenommen. Diese öffentlich-private Partnerschaft ermöglicht seit mehr als 150 Jahren eine gleichbleibende Qualität der Bildung – von Generation zu Generation.
Die Website des Weltverbandes der Deutschen Auslandsschulen: https://www.auslandsschulnetz.de
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut ist das Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, das weltweit tätig ist, um die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern und die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen.
Das Goethe-Institut und die Deutsche Schule Humboldt Caracas unterhalten seit langem eine umfassende institutionelle Zusammenarbeit, die es ermöglicht hat, die Vermittlung der deutschen Sprache durch Unterricht, Vorträge und Diskussionsrunden zum Thema Sprache sowie durch Studienmöglichkeiten in Deutschland zu fördern.
Die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen fördert nicht nur das Erlernen der deutschen Sprache, sondern weckt auch das Interesse an der deutschen Kultur und ihren Werten. Dank dieser Partnerschaft haben die Schüler der DSHC Zugang zu Hilfsmitteln und Aktivitäten, die sie darauf vorbereiten, neue Möglichkeiten in einem internationalen Kontext zu erkunden.
Deutsche Auslandshandelskammer
Die deutsche Wirtschaft hat ein großes Interesse an deutschen Schulen im Ausland. Sie bietet deutschen Unternehmen internationale Mobilität. Deren Abschlüsse sind eng mit Deutschland verbunden und führen qualifizierte junge Menschen aus dem Ausland zu deutschen Universitäten und Unternehmen. Auf diese Weise werden wertvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Zukunft ausgebildet.
Die AHK Venezuela (Cámara Venezolano Alemana de Industria y Comercio) unterstützt uns in verschiedenen Projekten und schulischen Wettbewerben, wie vor einiger Zeit mit „Schüler bauen Brücken weltweit“.
Die AHK Venezuela finden Sie hier: https://venezuela.ahk.de/
Ministerium der Volksmacht für Erziehung
Die Deutsche Schule Humboldt Caracas ist eine deutsch-venezolanische Privatschule und erfüllt hohe Standards in der Verwaltung und Pädagogik sowohl auf deutscher als auch auf venezolanischer Seite. Die Verantwortung für die Überprüfung und Inspektion der Einhaltung der entsprechenden Qualitätsstandards in Venezuela liegt bei den Beamten des Ministeriums für Volksbildung.
Unter anderem legt diese Behörde auch die Anforderungen für das venezolanische Abitur fest. Durch die Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Volksbildung sind wir als Schule in der Lage, venezolanische Abschlüsse
anzubieten.
Website des Ministeriums für Volksbildung von Venezuela: https://www.mppe.gob.ve/